Zum Hauptinhalt springen
CMD-Therapie_Bärbel_Rose

Ihr Weg zur Entlastung

CMD-Therapie bei craniomandibulären Funktionsstörungen bei Bärbel Rose

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Sie kann sich durch vielfältige Beschwerden äussern – etwa Kieferschmerzen, Knacken im Gelenk, eingeschränkte Mundöffnung, Kopf- und Nackenschmerzen oder sogar Ohrgeräusche.

Mit unserer spezialisierten CMD-Therapie unterstützen wir Sie dabei, diese Symptome gezielt zu behandeln. Durch manuelle Techniken, individuell abgestimmte Übungen und eine ganzheitliche Herangehensweise lindern wir Schmerzen, lösen Verspannungen und verbessern die Beweglichkeit Ihres Kiefers nachhaltig.

Erstkontakt und Beratung

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie wir Sie bei craniomandibulären Funktionsstörungen (CMD) unterstützen können. Gemeinsam besprechen wir Ihre Beschwerden und klären, ob eine spezialisierte CMD-Therapie für Sie geeignet ist.

Erstuntersuchung

Zu Beginn steht eine gründliche Anamnese und Untersuchung. Wir erfassen Ihre Symptome wie Kieferschmerzen, Knacken, Bewegungseinschränkungen oder begleitende Beschwerden wie Kopf- oder Nackenschmerzen. Dabei prüfen wir die Kaumuskulatur, die Beweglichkeit des Kiefergelenks und Ihre Haltung.

Planung der Behandlung

Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan. Dieser umfasst gezielte manuelle Techniken zur Entlastung von Gelenken und Muskulatur, physikalische Massnahmen sowie Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Haltung. Zusätzlich erhalten Sie Anleitungen für den Alltag und Hausübungen, um die Behandlung aktiv zu unterstützen. Falls erforderlich, stimmen wir uns auch mit Zahnärztinnen oder Kieferorthopädinnen ab.

Durchführung der Therapie

Die vereinbarten Massnahmen werden in den Therapiesitzungen umgesetzt und individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und die Funktion Ihres Kiefergelenks zu verbessern.

Nachsorge und Überprüfung

Am Ende der Therapie überprüfen wir gemeinsam Ihre Fortschritte. Wir bewerten, ob die gewünschten Ziele erreicht wurden, und geben Empfehlungen für den weiteren Umgang mit Ihrem Kiefergelenk – sei es durch fortlaufende Übungen, präventive Massnahmen oder gegebenenfalls ergänzende Behandlungen.

Absagen eines Termins

Bitte informieren Sie uns mindestens 24 Stunden im Voraus, falls Sie einen Termin absagen oder verschieben müssen. Beachten Sie, dass bei zu später Absage oder Nichterscheinen Kosten entstehen können.

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

Wir werden einen Termin für Sie finden.